Die
Geschichte
Kürschnerinnungen
haben in Sachsen eine sehr lange Tradition. Ein erster historisch sicherer
Nachweis der Kürschner in Leipzig ist auf einer Urkunde aus dem Jahre
1335. Im Jahre 1423 wurde die Innung des "löblichen Handwerks
der Kürschner" auf Anordnung der Stadt Leipzig gegründet.
Die Gründung der Kürschnerinnung Zwickau geht auf das Jahr 1505
zurück. Nach der Wende 1990 gründeten sich in Sachsen 4 Kürschnerinnungen
neu. Die ersten frei gewählten Obermeister waren:
In Chemnitz Uwe
Bahnwart
In Dresden Peter
Margenberg
In Leipzig Udo
Meinelt
In Zwickau
Harald Förster
Zum 1.1.2000 kam es zum historischen Zusammenschluß zur Kürschnerlandesinnung
Sachsen.
Erster Obermeister wurde Jürgen Förster, Werdau
Verachtet
mir die Meister nicht,
und ehret ihre Kunst
|

Pelztracht
des 16.Jahrhunderts
Holzschnitt
"Der Kürschner"
|